Video mit Patti Basler's Laudatio zum Jubiläum «60 Jahre Kulturkreis Rohrdorf», aufgezeichnet am 29. September 2018 in der MZH Rüsler Niederrohrdorf.
Einen wahrhaft feierlichen Auftakt ins noch frische Jahr bereiteten uns Diego Valsecchi & Pascal Nater am 26. Januar. Mit dem Programm «Rosenhochzeit» feierte die Zwei-Mann-Kabarett-Band ihr zehnjähriges
Bühnenjubiläum mit einem Feuerwerk
aus Liedern, hochverdichteten Texten und Anekdoten aus ihrer langjährigen Tourneetätigkeit. Gestochen scharfe Liedtexte, harmonische Zweistimmigkeit und virtuoses Klavierspiel machen ihre Mundartchansons aus. Matthias Peter, Leiter der Kellerbühne St. Gallen meinte zu Valsecchi & Nater: «Die beiden liefen von Stück zu Stück zu immer grösserer Hochform auf und dürfen sich heute zur oberen Liga des aktuellen Schweizer politischen Musikkabaretts zählen.» Dem konnte das zahlreich erschienene Publikum in der Aula Hüslerberg aus vollem Herzen beipflichten.
Am 22. März war das Leitungsteam aufgrund einer kurzfristigen, krankheitsbedingten Absage des SEN-Trios mit ihrem Programm «Bruchlandung» gefordert. In die Bresche gesprungen ist kein Geringerer als der gefeierte Spoken-Word-Künstler Simon Chen. Sein viertes Programm «Im Anfang war das Wort» war eine kabarettistische Sprechstunde über chronische Krankheiten und akute Defekte unserer Sprache. Ein schöpferisches Stück über die Lettern, die die Welt bedeuten. Ein Abend für alle, die schon mal ein Wort in den Mund genommen haben.
Gibt es ein Rezept für die perfekte Kleinkunstmischung? Diese Frage beantworteten am 23. Mai im Gut-Hirt-Saal die Leipzigerin Elisabeth Hart und der Oltner Rhaban Straumann mit ihrem Stück «Wollen Sie wippen?». Die Zutaten: Ein hochkarätiges Schauspielduo, ein simpler Tisch, eine grosse Portion geistreiche Sprachakrobatik, eine Prise Poesie und nicht zu wenig Situationskomik. Die szenische Lesung ist eine liebevolle Deutschland-Schweiz-Satire, die verdient für die Freiburger Leiter 2023 und den Stuttgarter Besen 2024 nominiert wurde. Die beiden boten dem begeisterten Kulturkreis-Publikum Unterhaltung mit Tiefgang.
Bei allerschönstem Sommerwetter konnte die zweite Freiluft-Veranstaltung nach dem «Kino im Wald» (2019) beim Holschopf Brandeggli genossen werden. Das Clown- und Gauklerduo Gilbert & Oleg machte am 24. August mit seinem mobilen Theater «Fahrieté» Halt bei uns. Die Gäste wurden mit Feinem im Glas und auf dem Teller aus der mobilen Crêperie verwöhnt, bevor Gilbert & Oleg die vielleicht haarsträubendste Fassung von Schiller’s Tell auf die Bühne brachten. Beim chaotisch-clownesken Spektakel mit verrückten Kostümaufzügen, Zauberei und Musik blieb kaum ein Auge trocken.
Am 18. Oktober ging ein ebenso packender wie emotional bewegender Theaterabend über die Bühne der Aula Hüslerberg. Die Schauspieler Susanne Odermatt und Patrick Boog performten einen fesselnden
Beziehungskrimi nach dem Bestsellerroman «Die Deutschlehrerin» von Judith W. Taschler in einer äusserst eingängigen Inszenierung. Den beiden gelang es von Anfang an, das Publikum mit ihrem intensiven Spiel in ihren Bann zu ziehen und die Zuschauenden auf eine Achterbahnfahrt widersprüchlichster Gefühle mitzunehmen.
Das Programmfinale des abtretenden Leitungsteams um Guido & Petra bestritt am 29. November die A-cappella-Gesangsformation Urstimmen mit «Lieber lauter Lieblingslieder». Der abwechslungsreiche und energiegeladene Auftritt von Daniel Koller, Tiziana Sarro, Balz Aliesch und Sabine Schädler war voller Gefühl, Witz, Charme, Melancholie und einer geballten Ladung Power. Mal laut, mal leise – und immer mit einer derartigen Präzision, dass man kaum aus dem Staunen rauskam – liess das Quartett die Funken in die vollbesetzte Aula Hüslerberg sprühen. Ein stimmiges Finale, das Freude bereitete und bei einem Uustrinkete-Buffet mit feinen Häppli aus dem Hause «Chuchichäschtli» gefeiert wurde.
Wir bedanken uns bei den Mitgliedern für den grossen Zuspruch anlässlich unserer beinah stets ausgebuchten Veranstaltungen im 2024, bei den freiwilligen Helferinnen und Helfern für ihren unverzichtbaren Einsatz, und beim Kuratorium Aargau und der Gemeinde Niederrohrdorf für die fortgesetzte Unterstützung. Das Jahr ging umso erfreulicher zu Ende, als dass anlässlich des Programmfinales verkündet werden durfte, dass sich um Marianne Jossi, Adrian Bacher und Carlo Biffi ein neues Leitungsteam formiert, das unsere traditionsreiche Organisation in seiner bisherigen Form weiterführen will. Wir wünschen den dreien viel Freude bei ihrer zukünftigen Tätigkeit und dem treuen Publikum weiterhin viele unterhaltsame und gesellige Stunden im Kulturkreis Rohrdorf.
Guido Schuppisser & Petra Holzweiler
17. Januar 2025