Liebe Kulturkreis-Mitglieder, liebe Besucherinnen und Besucher
Dezember 2020 – Leider müssen wir davon ausgehen, dass uns der Coronavirus auch im neuen Jahr noch einige Zeit auf Trab halten wird. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, den Spielbetrieb erst am 4. Juni 2021 wieder aufzunehmen – in der Zuversicht, dass wir Sie dann wieder in etwas grösserer Zahl zu den Veranstaltungen begrüssen dürfen.
Alle geplanten Veranstaltungen werden – sofern aufgrund der aktuellen Corona-Situation durchführbar – nach den jeweilig geltenden Vorgaben von Bund und Kantonen und unter besonderen Schutz- und Hygienemassnahmen stattfinden. Kurzfristige Verschiebungen oder Programmänderungen bleiben weiterhin vorbehalten. Bitte beachten Sie die entsprechenden Informationen auf dieser Website.
Wir freuen uns, Sie schon bald wieder im Kulturkreis zu begrüssen – bleiben Sie achtsam und gesund!
Das gesamte Team des Kulturkreis Rohrdorf sowie Künstlerinnen, Künstler und Veranstaltungstechniker
Als praktische Übersicht:
Das gesamte Jahresprogramm 2021 als PDF
Eine grosse Liebe, eine gemeine Intrige, eine tragische Krankheit, eine mondäne Ehe, die vom Traum zum Albtraum wird, und zuletzt ein Happyend mit exotischem Kolorit: Stoff für einen epischen Roman. Mit einem Unterschied: diese Geschichte ist wahr!
Musik-Theater in Mundart, mit Cornelia Montani, Joe Fenner und Daniel Schneider.
Lokal: Kirchenzentrum Gut Hirt, Niederrohrdorf
Türöffnung/Apérobar ab 19 Uhr, Beginn 20 Uhr
Eintritt Mitglieder frei,
Erwachsene 30.–/Jugendliche 10.–
Entdecken Sie zu Fuss mit den Hallwilersee-Rangern auf einer Tour durchs Naturschutzgebiet die Geheimnisse der Hallwiler Fluss- und Seeufer. Danach legt unser Extraschiff MS Seetal zu einer lauschigen Abendrundfahrt ab, inklusive einem feinen Znacht an Bord.
Limitierte Platzzahl, Anmeldung erforderlich an: clairedorflinger@gmail.com
Der genaue Fahrplan wird rechtzeitig mitgeteilt:
Extrabus ab Ober- und Niederrohrdorf nach Schloss Hallwil ca. 14.30
Start Rundfahrt mit Extraschiff ca. 17.30 Uhr
Rückkehr nach Rohrdorf ca. 20.30 Uhr.
Eintritt Mitglieder frei,
Erwachsene 50.–/Jugendliche 25.–
(inkl. Rangertour und Schifffahrt mit Verpflegung, exkl. Getränke an Bord)
Die Spoken-Word-Kabarettistin Patti Basler und der Pianist Philippe Kuhn knüpfen an ihr Erfolgsprogramm «Frontalunterricht» an. Sie wagen dabei den Schritt aus der Schulstube und ergründen den Mensch als lernendes Wesen im grossen Ganzen. Die Preisträgerin des «Salzburger Stier 2019», wortmächtig und unerschrocken.
Lokal: Aula Hüslerberg, Niederrohrdorf
Türöffnung/Apérobar ab 19 Uhr, Beginn 20 Uhr
Eintritt Mitglieder frei,
Erwachsene 30.–/Jugendliche 10.–
Freiämter Mundart-Perlen aus dem feinsinnigen Werk von Josef Villiger – einem der Mitbegründer unseres Kulturkreises anno 1958 – mitreissend zitiert, gelesen und vertont von Ur-Murianer Galizia, am Piano begleitet von Christian Roffler. Eine abwechslungsreiche Hommage an den unvergessenen Mundartschriftsteller und Niederrohrdorfer Ehrenbürger Josef Villiger (1910–1992).
Lokal: Kirchenzentrum Gut Hirt, Niederrohrdorf
Türöffnung/Apérobar ab 19 Uhr, Beginn 20 Uhr
Eintritt Mitglieder frei,
Erwachsene 30.–/Jugendliche 10.–
Eine Eigenproduktion des Kulturkreis Rohrdorf mit Philipp Galizia
Die in Niederrohrdorf wohnhafte Spitzenflötistin Ilona Kocsis und Antje Maria Traub, Organistin an der Stadtkirche Baden, bieten zu zweit ein wahrhaft einmaliges Konzert für Querflöte & Orgel, mit moderner Klassik und Crossover-Stücken aus neuerer Zeit. Ein Ohrenschmaus in unglaublich gefühlvoller, entstaubter Interpretation!
Lokal: Kirche Gut Hirt, Niederrohrdorf
Türöffnung/Apérobar ab 19 Uhr, Beginn 20 Uhr
Eintritt Mitglieder frei,
Erwachsene 30.–/Jugendliche 10.–
Ein kabarettistisches Resümee, in dem Veri auf die ihm eigene kauzige Art auf die Miseren des vergangenen Jahres zurück blickt. Und eines steht jetzt schon fest: 2021 dürfte es in sich haben! Nicht immer politisch korrekt. Aber ungeheuer witzig und träf.
Lokal: Kirchenzentrum Gut Hirt, Niederrohrdorf
Türöffnung/Apérobar ab 19 Uhr, Beginn 20 Uhr
Eintritt Mitglieder frei,
Erwachsene 30.–/Jugendliche 10.–
Als praktische Übersicht:
Das gesamte Jahresprogramm 2021 als PDF